Work Life Balance & Resilienztraining
Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.
Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen.
Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft.
In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden.
Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten.
Das dürfen Sie erwarten
- Hintergrundwissen zum Thema Stress
- Analyse des individuellen Energiehaushaltes – Energiequellen vs. Energiefresser
- Ansatz und Grundidee des Resilienz-Konzeptes
- Achtsamkeit als Chance, persönliche Lebensziele und Bedürfnisse zu entdecken
- Mindset von Denk- und Handlungsmustern - Situationsanalyse, Reflektieren & Neuorientieren
- Die Säulen des Resilienz-Konzeptes
- Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken
- Selbstwirksamkeit: Mit den eigenen Fähigkeiten die Gesundheit ganzheitlich stärken
- Grenzen erkennen, Grenzen stecken, Spielräume schaffen
- Netzwerkorientierung: Umgebende Ressourcen erkennen und Hilfe annehmen
- Lösungsorientierung: Chancen sehen und lösungsorientiert aktiv werden
- Zielorientierung: Realistische Zielsetzung und aktive
- Handlungsplanung
- Nachhaltigkeit: Resilienz durch Rituale stärken
- Praxisübungen
Sie brauchen den Text in einfacher Sprache?
Dann rufen Sie uns an! Tel.: 0351/ 800 99 73
Ab 17. Oktober 2025
um 12:00 Uhr (2x)
12:00 - 19:15
09:00 - 16:45